Wie war es damals im Jahre 1953 in Kassel?

Versetzen wir uns dazu einmal kurz 70 Jahre zurück, in die Stadt Kassel im Jahre 1953. Da lag es noch keine 10 Jahre zurück, dass nahezu die gesamte Innenstadt – eine von Zeitzeugen beschriebene wunderschöne, mittelalterlich anmutende Fachwerkstadt – im 2. Weltkrieg dem verheerenden nächtlichen Bomberangriff am 22. Oktober 1943 zum Opfer fiel, mit einer hohen Zahl an zivilen Todesopfern unter den damals über 240.000 Einwohnern.

 

Bild L00 -  Zerbombte Innenstadt Kassel - Modell Steiner - Kassel Stadtmuseum - aus Artikel HNA 25.7.23 Thomas Siemon

  • Der von der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland losgetretene Krieg endete gerade erst vor 8 Jahren. Drei Viertel der Wohnbebauung und zwei Drittel der Industrieanlagen (80% bei den Henschel-Werken) wurden restlos zerstört. Aber die Stadt befand sich nun mitten im Wiederaufbau – seit Kriegsende wuchs die Stadtbevölkerung rasant und kontinuierlich um 110.000 Einwohner auf über 180.000. Es herrschte weiterhin eine große Wohnungsnot, aber später als in anderen Städten: „Kassel befand sich im Aufbruch“, wie die Fotos von Carl Eberth aus den 50er-Jahren zeigen.
  • Die erste Fußgängerzone Deutschlands, die Treppenstraße, stand kurz vor der Eröffnung, am 9. November 1953.
  • Die hessische Durchschnittsfamilie mit vier Personen verfügte damals über ein monatliches Nettoeinkommen zwischen 275 und 450 DM. Fast die Hälfte des Einkommens wanderte in den Kochtopf.
  • Die Arbeitslosigkeit in Deutschland lag noch hoch bei 8,4%. Gearbeitet wurde dabei mit festgelegten 48 Arbeitsstunden pro Woche, also Samstagsarbeit inbegriffen, auch in der Schule. In fast allen Branchen wurden zusätzlich viele Überstunden geleistet.
  • In den Nachkriegsjahren arbeiteten bis zu 14.500 Menschen „bi Henschel“ in den drei Kasseler Werken. (HNA 22.2.2014)

Bild L01 - 1 Mai 1953 vor SAR 3435 Henschel Betriebsversammlung mit Bundespräsident Theodor Heuss – Foto p001 Pb 577 - II 34 - Sammlung HMS

  • Der große Arbeiteraufstand in der Ostzone, der DDR, wurde von den dortigen Machthabern blutig niedergeschlagen, und der Krieg in Nord- und Süd-Korea waren weitere heiße Boten des „Kalten Krieges“ in Europa, speziell im in vier Besatzungszonen aufgeteilten Deutschland. So war die Zonengrenze der amerikanischen zur russisch besetzten Zone von Kassel nur ca. 40 km als scharf bewachte Demarkationslinie Ost-West entfernt.
  • Gerade gekrönt wurde die neue Königin Elisabeth II von Großbritannien, am 2.Juni 1953.
  • Auf der Internationalen Frankfurter Automobilausstellung im Juni wurde der Messerschmitt Kabinenroller als überdachte Alternative zum Motorrad dem Publikum vorgestellt. VW in Wolfsburg stellte die Käferproduktion vom Brezelfenster auf das Oval-Fenster um.

Bild L02 – Modellbahn Bebra58 im TMK mit VW Brezelkäfer – Ovali - Kabinenroller - Foto L1090873 Karl-Otto Schütz TMK IG Bebra58

  • Wegmann in Kassel lieferte an die DB für das seit 1907 in Deutschland bereits aufgebaute Akku-Nahverkehrs-Netz die ersten neuen Akku-betriebenen Elektro-Triebwagen aus, die stromlinienförmigen ETA 176 „Eierköpfe“, und konstruierte an der großen Serie der Version ETA 150.

Bild L03 - Akkutriebwagen der Typen ETA 176 ETA 150 u. ETA 177 auf der Moba Bebra58 im TMK Bebra - Göttinger Bogen- Brücke - im Hintergrund auf der Cornberger Rampe D-Zug mit Diesellok V200 - Foto L1090880 Karl-Otto Schütz TMK IG Bebra58

  • Wegmann lieferte auch den ersten Nachkriegs-Diesel-Schnelltriebwagen in Leichtbauweise aus, den KOMET, VT 10 551, ein komfortabler Schlafwagenzug. Mit ihm fuhr der Bundespräsident Theodor Heuss 1956 erstmals durch Europa, u.a. nach Griechenland.

Bild L04 - Nachkriegs-Diesel-Schnelltriebwagen VT 10 551 KOMET Wegmann 1953 - Sammlung Wegmann Volker Credè

  • Der Prototyp einer zweimotorigen Diesellokomotive mit dieselhydraulischer Kraftübertragung von 2 x 1.000 PS wurde im Mai von der Lokindustrie als Prototyp der neuen Universal-Baureihe V200 an die DB zum Test übergeben.
  • Erste Fernschnellzüge verbanden seit 2 Jahren mit den exklusiven F-Zügen die Metropolen in West-Deutschland.

Bild L05 - Vitrine Modellbahn-Züge - TMK Sammlung WB – Foto L1001813 Karl-Otto Schütz TMK IG Bebra58

  • Henschel lieferte weiterhin modernste Dampflokomotiven an die DB u.a. die BR23 und entwickelte und fertigte die ersten Neubau-Elektrolokomotiven wie die Schnellzuglok E10.

Foto L06 - Vor Henschel Lokhalle Neubau Schnellzuglok E10 003 Prototyp - Andreas Giller – HMS

Der Traktionswandel vom Dampfantrieb zu Diesel- und Elektromotoren zeichnete sich deutlich ab!

  • Bezahlte Arbeit, kein Hunger, ein Dach über dem Kopf und trotz aller Umstände die Zuversicht in eine dauerhaft friedliche Zukunft, das wünschten sich alle Bewohner mit hoher Priorität.
  • Da ließen mehrere große Exportaufträge für den Kasseler Lokbau besonders aufhorchen.

Text und Quellensammlung: Ulrich Marschall, August 2023

(last update 31.08.2023)

---------------------------------------------------------------------------------

Quellen zum Thema „Im Jahre 1953“

Buch „Kassel im Aufbruch – Die 50er Jahre“ , Stephan Franke. mit Fotografien von Carl Eberth (Stadtarchiv Kassel), 1.Auflage 2019:
https://www.wartberg-verlag.de/images/verlag/medien/1364-pdfsam-9783831332229.pdf

https://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-erstes-wohnungsbaugesetz-in-der-geschichte-100.html

Foto Modell der zerstörten Stadt Kassel, 1943, Gesellenstück Modellbauer Steiner, Stadt Kassel, Stadtmuseum, (s.a. HNA vom 25.7.23 Erinnerungen an die Kasseler Bombennacht Seite 3, Thomas Siemon) und HNA_Bericht_04_06_2011_Kassel_1943.jpg

Nachschlagewerke „Chronik des 20. Jahrhunderts“ zum Jahr 1953, Chronik Verlag Bertelsmann

Chronik der Stadt Kassel
Chronik der Jahre 1945 - 1999 Stadt Kassel.htm

Einwohnerentwicklung von Kassel – Wikipedia.htm

Arbeitslosenquote in Deutschland (1950 bis 2022) Statista-Dateien.htm

Blick in die Kasseler Geschichte: Henschel hat die Stadt geprägt, HNA 22.02.2014, 11:30 Uhr, Von: Thomas Siemon
https://www.hna.de/kassel/blick-kasseler-geschichte-henschel-stadt-gepraegt-3379530.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Versuchsfahrt_des_VT_10_551_nach_Athen_1953

https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_VT_10.5#VT_10_551

Fotos von der Anlage der IG Bebra58 im TMK: Automobile und ETA, Fotograf Karl-Otto Schütz, TMK IG Bebra58

Foto Komet Wegmann, von Volker Credè, EFK, (Wegmann-Archiv – im Aufbau im TMK)

Entwicklungen der Firma Wegmann, Ausstellung und Archiv im TMK,
insbesondere u.a ETA 176, ETA 150, Volker Credè, Wegmann, EFK und TMK

https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_ETA_176

https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_ETA_150

https://de.wikipedia.org/wiki/Wittfeld-Akkumulatortriebwagen

https://www.triebwagenarchiv.de/index.php?nav=1001426&lang=de 

https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,9049556,9049556#msg-9049556 , ETA Einsatzgebiete 1962 , 11.09.19

Kontakt

Technik-Museum Kassel Betreiber gGmbH
Wolfhager Str. 109
34127 Kassel
0561-86190400
museum@tmk-kassel.de

Unsere Öffnungszeiten


 Mi - Fr  13 - 17 Uhr
Sa & So 11 - 17 Uhr

Unsere Ausstellungshalle ist nicht geheizt, im Winterhalbjahr bitte entsprechend kleiden.

An folgenden Feiertagen ist das Technik-Museum von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet:

Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingst-Sonntag, Fronleichnam und Tag der Deutschen Einheit.