Primärenergie-Umwandlung zur Stromerzeugung

Im neuen Teilgebiet Primärenergie-Umwandlung das Sammlungsgebietes Elektrische Energietechnik werden wir in den nächsten Monaten und Jahren die Exponate des TMK zusammenfassen, welche aus einer Primärenergie wie der Wasserkraft (z. B. Fließgewässer wie Bäche und Flüsse, aufgestaute Gewässer wie ein Teich) oder chem. gebundener Energie wie dem Dieselkraftstoff durch dafür geeignete Verfahren elektrische Energie als Sekundärenergie "erzeugt". Das Wort "erzeugt" steht in Anführungszeichen, weil Energie nie erzeugt, sondern nur von einer Erscheinungsform in eine andere umgewandelt werden kann.

Ein Beispiel hierfür ist das – ursprünglich unter unserem Teilgebiet "Niederspannungstechnik" aufgeführte  "Netzersatzaggregat des KKH Wolfhagen", welches über einen zweifachen Umwandlungsprozess aus einem Erdölprodukt mithilfe eines Dieselmotors zunächst mechanische Energie in Form von Drehmoment und Drehzahl und dann daraus durch den Antrieb eines Drehstrom-Synchrongenerators elektrische Energie zur Verfügung stellt.

Ein weiteres Beispiel könnten leider nicht in Kassel und der Region hergestellte Solarmodule sein, welche aus dem Licht der Sonne mit Hilfe deren Photonen im dotierten Silizium Elektronen als Gleichstrom freisetzen. Damit ermöglichen diese sowohl direkte und indirekte Batterie-Ladung als auch eine Umwandlung in Wechselstrom zur Eigenversorgung sowie Netzeinspeisung , letzteres hergestellt in Kassel.

Und dann bemühen wir uns, Ihnen ab Juni 2025 ein echtes Highlight aus den Anfängen der lokal sehr begrenzten Elektrifizierung Nordhessens präsentieren zu können, nämlich die Komponenten einer kleinen Wasserkraftanlage an einem Flüsschen, kommend vom ehemaligen Fürstentum Waldeck. Nach dem Passieren des Landkreises Kassel mündet dieses in einen Nebenfluss der Fulda und viele der Komponenten stammen aus der Zeit um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Eine regelungstechnische Komponente sehen Sie schon direkt hier unten. 

(last update 15.03.2025)

Kontakt

Technik-Museum Kassel Betreiber gGmbH
Wolfhager Str. 109
34127 Kassel
0561-86190400
museum@tmk-kassel.de

Unsere Öffnungszeiten

Mi - Fr  13 - 17 Uhr
Sa & So 11 - 17 Uhr

Unsere Ausstellungshalle ist nicht geheizt, im Winterhalbjahr bitte entsprechend kleiden.

An folgenden Feiertagen ist das Technik-Museum von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet:

Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingst-Sonntag, Fronleichnam und Tag der Deutschen Einheit.