AEG-Kleindrucker EZT

Der AEG-Kleindrucker EZT zum Druck von Fahrkarten sowie Bade- und Gebührenkarten 

Wie der große Schalterfahrkartendrucker GP 630, dessen Grundlage der Stationsvorsteher Thomas Edmondson in der Station Milton der Eisenbahnstrecke Newcastle upon Tyne – Carlisle in England vor 184 Jahren mit der 30,5 x 57 mm kleinen Fahrkarte schuf (Details beim Großdrucker), wurde auch dieses wesentlich kleinere Exemplar von der AEG in Kassel-Bettenhausen entwickelt und gefertigt.

Um auch für mittlere und kleinere Fahrkartenausgaben einen geeigneten und wirtschaftlichen Drucker liefern zu können entwickelte die AEG schon ab 1930 als Ergänzung zu ihrem ab 1910 eingeführten Großdrucker einen Kleindrucker. Und um zusätzlich den Zeitkartenverkauf mit einem anderen Format in die Mechanisierung einzubeziehen und auf demselben Drucker herzustellen wurde noch in Berlin der Kleindrucker EZ entwickelt, dessen Weiterentwicklung ab 1956 hier in Kassel zum Typ EZT führte und der den Druck von Fahrkarten, Badekarten und sonstigen Gebührenkarten am Verkaufsschalter ermöglichte.

Weiterlesen

Der AEG-Schalter-Fahrkartendrucker GP 630

Der AEG-Schalter-Fahrkartendrucker GP 630 (rechts) und der AEG-Kleindrucker EZT (links)

Aus der Zeit der Postkutschen stammend wurden bei den ersten Eisenbahnen in England zunächst kleine Zettel als Fahrausweise ausgestellt, so vermutlich auch in Deutschland. Dies stellte Thomas Edmondson, 1836 zum Vorsteher der Station Milton an der soeben erst eröffneten Eisenbahnstrecke von Newcastle upon Tyne nach Carlisle im Nordosten Englands ernannt, nicht zufrieden, da er sich eine bessere Kontrolle, Abrechnung und Prüfung der verkauften Fahrscheine wünschte.

Er baute eine Maschine, welche kleine Kartonstreifen im Format 13/16" x 21/4", nach unseren Maßen 30,5 mm x 57 mm, bedruckte und nummerierte sowie eine Datumspresse. Andere Stationen auf der Linie übernahmen sehr schnell dieses System und so wurde es in England bekannt. Thomas Edmondson, zum Direktor der Eisenbahngesellschaft "Manchester and Leeds Railway" ernannt, führte sein System auf allen Stationen dieser Bahn ein.

Weiterlesen

Flughafen-Drehfeuer Kassel-Calden

Flughafen Drehfeuer DL 150 (Bild: Dr. Ullrich Huckfeldt)

Der erste Flughafen Kassel-Calden ging 1970 in Betrieb. Auf dem Tower wurde ein Flughafen-Drehfeuer errichtet. Es diente zur Kennzeichnung des Flugplatzes bei Nacht und schlechtem Wetter. Als Flugplatz-Ansteuerungsfeuer auf dem Kontrollturm zeigte es dem Piloten schon aus weiter Entfernung die Lage des Flugplatzes an und bestätigt ihm, dass das ILS (Instrumentenlandesystem) in Kraft ist.

Das Gehäuse des Feuers besteht aus dem Oberteil mit Abzugshaube, dem mittleren wetterfesten Verglasungsteil mit vier Glasfeldern, von denen zwei als Türen ausgebildet sind, und dem Unterteil mit 4 Befestigungsknaggen mit je einer Bohrung von 21 mm auf einem Lochkreis von 640 mm Ø. Die Lüftungsschlitze sind durch Gaze gegen Eindringen von Insekten abgedeckt. Im Unterteil ist eine Klappe für den Zugang zu dem Schaltkasten mit Bedienungs-schaltern und Handlampen-Steckdose vorgesehen. Antriebsmotor, Schleifringe, Kohlebürsten usw. sind durch die Türen im Verglasungsteil von oben her zugänglich.

Weiterlesen

Hebelbank Kassel-Unterstadt

Hebelbank aus dem abgebrochenen Stellwerk Kuf (Kassel-Unterstadt-Fahrdienstleiter)

Im Eisenbahnbetrieb wurden (und werden) außer den Gleisen, auf denen Lokomotiven und daran angehängte Wagen fuhren, auch weitere Einrichtungen benötigt, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Hierzu gehören Weichen zum Wechsel auf ein anderes Gleis, Signale zur Informationsweitergabe an Lokführer und weitere verstellbare Einrichtungen. Zur zentralen Betätigung in einem Stellwerk für einen definierten Bereich wurden mechanische Stellwerke eingesetzt, von denen es in 2016 noch mehr als 700 Stück im Netz der Deutschen Bahn gab und zunehmend durch elektronische Stellwerke ersetzt werden.

Zentrales Element dieser mechanischen Stellwerke war die hier abgebildete Hebelbank, die im Kasseler Unterstadtbahnhof eingesetzt war und mittels Seilzügen auf die jeweilige Einrichtung übertragener Muskelkraft des Bedieners arbeitete. Derzeit steht die Hebelbank in unserem Depot und kann leider nicht besichtigt werden.

(last update 11.10.2020)

HENSCHEL-Straßenwalze MW40

Gewicht 8 t
Gewichtserhöhung 2 t
Länge 4,41 m
Breite 2,1 m
Höhe 2,7 m
Geschwindigkeiten 1,5 km/h, 2,8 km/h, 5,2 km/h
Maximal befahrbare Steigung 16 %
Kraftstoffverbrauch 20 kg in einer zehnstündigen Schicht
Kraftstoffvorrat 40 l Diesel
Walzräder vorn 2 x 600 mm breit
Walzräder hinten 2 x 550 mm breit
Motor HENSCHEL- Dieselmotor 516DF
Zylinder 4
Kühlung Wasser
Arbeitsverfahren Viertakt
Hubraum 3180 ccm
Leistung 37 PS bei 1500 U/min
Elektrische Anlage 12 V
Batterie 105 Ah

Kontakt

Technik-Museum Kassel Betreiber gGmbH
Wolfhager Str. 109
34127 Kassel
0561-86190400
museum@tmk-kassel.de

Unsere Öffnungszeiten

Mi - Fr  13 - 17 Uhr
Sa & So 11 - 17 Uhr

Unsere Ausstellungshalle ist nicht geheizt, im Winterhalbjahr bitte entsprechend kleiden.

An folgenden Feiertagen ist das Technik-Museum von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet:

Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingst-Sonntag, Fronleichnam und Tag der Deutschen Einheit.