Flughafen-Drehfeuer Kassel-Calden

Flughafen Drehfeuer DL 150 (Bild: Dr. Ullrich Huckfeldt)

Der erste Flughafen Kassel-Calden ging 1970 in Betrieb. Auf dem Tower wurde ein Flughafen-Drehfeuer errichtet. Es diente zur Kennzeichnung des Flugplatzes bei Nacht und schlechtem Wetter. Als Flugplatz-Ansteuerungsfeuer auf dem Kontrollturm zeigte es dem Piloten schon aus weiter Entfernung die Lage des Flugplatzes an und bestätigt ihm, dass das ILS (Instrumentenlandesystem) in Kraft ist.

Das Gehäuse des Feuers besteht aus dem Oberteil mit Abzugshaube, dem mittleren wetterfesten Verglasungsteil mit vier Glasfeldern, von denen zwei als Türen ausgebildet sind, und dem Unterteil mit 4 Befestigungsknaggen mit je einer Bohrung von 21 mm auf einem Lochkreis von 640 mm Ø. Die Lüftungsschlitze sind durch Gaze gegen Eindringen von Insekten abgedeckt. Im Unterteil ist eine Klappe für den Zugang zu dem Schaltkasten mit Bedienungs-schaltern und Handlampen-Steckdose vorgesehen. Antriebsmotor, Schleifringe, Kohlebürsten usw. sind durch die Türen im Verglasungsteil von oben her zugänglich.

Weiterlesen

Hebelbank Kassel-Unterstadt

Hebelbank aus dem abgebrochenen Stellwerk Kuf (Kassel-Unterstadt-Fahrdienstleiter)

Im Eisenbahnbetrieb wurden (und werden) außer den Gleisen, auf denen Lokomotiven und daran angehängte Wagen fuhren, auch weitere Einrichtungen benötigt, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Hierzu gehören Weichen zum Wechsel auf ein anderes Gleis, Signale zur Informationsweitergabe an Lokführer und weitere verstellbare Einrichtungen. Zur zentralen Betätigung in einem Stellwerk für einen definierten Bereich wurden mechanische Stellwerke eingesetzt, von denen es in 2016 noch mehr als 700 Stück im Netz der Deutschen Bahn gab und zunehmend durch elektronische Stellwerke ersetzt werden.

Zentrales Element dieser mechanischen Stellwerke war die hier abgebildete Hebelbank, die im Kasseler Unterstadtbahnhof eingesetzt war und mittels Seilzügen auf die jeweilige Einrichtung übertragener Muskelkraft des Bedieners arbeitete. Derzeit steht die Hebelbank in unserem Depot und kann leider nicht besichtigt werden.

(last update 11.10.2020)

HENSCHEL-Straßenwalze MW40

Gewicht 8 t
Gewichtserhöhung 2 t
Länge 4,41 m
Breite 2,1 m
Höhe 2,7 m
Geschwindigkeiten 1,5 km/h, 2,8 km/h, 5,2 km/h
Maximal befahrbare Steigung 16 %
Kraftstoffverbrauch 20 kg in einer zehnstündigen Schicht
Kraftstoffvorrat 40 l Diesel
Walzräder vorn 2 x 600 mm breit
Walzräder hinten 2 x 550 mm breit
Motor HENSCHEL- Dieselmotor 516DF
Zylinder 4
Kühlung Wasser
Arbeitsverfahren Viertakt
Hubraum 3180 ccm
Leistung 37 PS bei 1500 U/min
Elektrische Anlage 12 V
Batterie 105 Ah

Ein- und mehrspurige Fahrzeuge

Innerhalb der ein- und mehrspurigen Fahrzeuge im übergeordneten Sammlungsgebiet Mobilitätstechnik werden wir demnächst all die Exponate zusammenfassen, die nicht den Schienenfahrzeugen der Eisenbahnen und der Straßenbahnen sowie den mobilen Arbeitsgeräten und -maschinen zugeordnet sind. Auch die Magnetfahrtechnik hat ihr eigenes Teilgebiet.

(last update 09.03.2021)

Saxonette - ein Fahrrad mit Hilfsmotor

Fahrräder sind seit jeher ein beliebtes Fortbewegungsmittel, welches einen weiterbringt als Schusters Rappen. Blicken wir beispielsweise zurück in die Zeit der Jahrhundertwende, da war es ein außerordentlicher Vorzug, im Besitz eines Fahrrades überhaupt zu sein.

Wer ein solches besaß war privilegiert. Angesichts fehlender oder teurer Verkehrsmittel konnte man mit diesem bequem und schnell die mitunter langen Wege zurücklegen; Radfahrer zu der Zeit waren gut trainiert und die Wadenmuskeln ausgeprägt. Wir möchten Ihnen das nachfolgende Fahrrad der Firma Winora mit „Sachs-Motor“ (Saxonette) vorstellen und damit den Blick auf die heutzutage etwas im Abseits stehenden Fahrräder mit Hilfsmotor lenken. Der erste Boom zur Ausstattung der Fahrräder mit Hilfsmotoren begann nach dem Ersten Weltkrieg, als erste findige Schrauber versuchten, die Motorisierung auch im Kleinen zu realisieren und sog. Hilfsmotoren in Fahrräder einbauten. Die Ideen waren dabei vielfältig und so befand sich der Motor wahlweise mal über dem Vorderrad, im Rahmendreieck, über oder neben dem Hinterrad.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden erneut günstige Verkehrsmittel von „Otto Normalverbraucher“ benötigt und nachgefragt; folglich erfreuten sich die Fahrräder mit Hilfsmotor in dieser Zeit großer Beliebtheit. Im Regelfall handelte es sich bei diesen Verbrennungsmotoren um Zweitaktmotoren zwischen 30 cm³ - 60 cm³ und einem Verbrauch von ungefähr 1,5 l auf 100 km. Die Bezeichnung „Hilfsmotor“ deutet darauf hin, dass der Einsatz des Motors zur Unterstützung erfolgte; das Fahrrad war auch ohne Motor fahrtüchtig.

Da die technische Entwicklung nicht stehen blieb, sich die Bedürfnisse und die Verhältnisse änderten, war der Boom dieser Einstiegsmodelle in eine Motorisierung bald wieder zu Ende. Der Einbau stärkerer, leistungsfähigerer Hilfsmotoren in Fahrräder konnte nicht realisiert werden, da u. a. die Rahmen der Fahrräder dafür nicht mehr geeignet waren. Die nachfolgenden leistungsstärkeren Mofas, Mopeds und Motorräder wurden attraktiver und waren für manchen nur eine Station auf dem Weg zum ersten eigenen Kleinwagen.

Einer der Hersteller von Verbrennungsmotoren zum Einbau in Fahrräder war die renommierte Firma „Fichtel & Sachs“ in Schweinfurt, die 1937 unter der Bezeichnung „Saxonette“ ein Fahrrad mit Zweitakt-Einbaumotor auf den Markt brachte. Dieses Modell mit einem Hubraum von 60 cm³ wurde von 1938 – 1940 produziert, ein zweites Modell mit einem wesentlich geringeren Hubraum von nur 30 cm³ von 1987 bis 2011. Dieser von Fichtel & Sachs gebaute Hilfsmotor konnte auch in 26er Fahrräder anderer Hersteller eingebaut werden - in unserem Fall in ein Fahrrad der Marke „Winora“.

Der Einbau in Fremdfabrikate konnte gut realisiert werden, da Fichtel & Sachs die komplette Baugruppe einschließlich der aus Aluminium gegossenen Hinterradfelge lieferte, weshalb kaum etwas angepasst werden musste.

Der Zweitaktmotor mit 30 cm³ Hubraum wurde mittels eines Seilzugs angelassen, was durchaus an einen Rasenmäher erinnert.

Der Tank ist platzsparend zwischen Gepäckträger und Hinterrad integriert. Noch weniger auffällig ist der Auspuff, der unterhalb des Motors angebracht und daher kaum zu sehen ist.

Fahrräder mit Hilfsmotor unterliegen nicht der Straßenverkehrszulassung, der Kfz-Steuer und der Hauptuntersuchung. Für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr werden ein Versicherungskennzeichen sowie eine Betriebserlaubnis benötigt. Leider wurden die erfolgreichen und beliebten Fahrrad-Hilfsmotoren nicht weiterentwickelt und können gegenüber den heutigen Elektromotoren nicht konkurrieren.

Text: Andrea Krischke, TMK

Bilder: Egon Hein, TMK

(last update 01.08.2021)

Hier finden Sie eine verlinkte Auflistung unserer seit Oktober 2020 vorgestellten Objekte des Monats.

Kontakt

Technik-Museum Kassel Betreiber gGmbH
Wolfhager Str. 109
34127 Kassel
0561-86190400
museum@tmk-kassel.de

Unsere Öffnungszeiten


 Mi - Fr  13 - 17 Uhr
Sa & So 11 - 17 Uhr

Unsere Ausstellungshalle ist nicht geheizt, im Winterhalbjahr bitte entsprechend kleiden.

An folgenden Feiertagen ist das Technik-Museum von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet:

Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingst-Sonntag, Fronleichnam und Tag der Deutschen Einheit.